Sonntag, 30. Oktober 2011

Zucchini-Spaghetti (Roh!!)

2 mittelgroße Zucchini
20 sonnengetrocknete Tomaten (einige Minuten in lauwarmes Wasser gelegt)
2 große Tomaten
2 Peperoni
4 Stangen Sellerie
2 Knoblauchzehen
10 Blätter Basilikum
Salz und Pfeffer

Zubereitung:
- Zucchini in feine lange Streifen schneiden. Restliche Zutaten fein hacken.
- Mit etwas kaltgepresstem Olivenöl mischen, abschmecken und über die Zucchini-Spaghetti geben.

Süße Bällchen (Roh!!)

150 g Erdnüsse
45 g Bierhefe
75 g frische Weizenkeime
75 g Ahornsirup
2 TL Öl
75 g Rosinen
Sesamkörner

Zubereitung:
- Alle Zutaten bis auf den Sesam verkneten. Bällchen aus der Masse formen und im Sesam wenden.

Beerenshake

für 4 Personen

Zutaten:
400 g Brombeeren
200 g Blaubeeren (Heidelbeeren)
400 g (Soja-)Jogurt natur (z.B. von Provamel)
200 ml Ananassaft

Zubereitung:
Die Beeren unter kaltem, fließendem Wasser abwaschen und abtropfen lassen. Ein paar Beeren für die Garnitur zur Seite stellen.
(Soja-)Jogurt, Ananassaft, Brombeeren und Blaubeeren mit einem Standmixer mixen.
Gekühlt servieren.

Tipp: Wenn keine frischen Beeren zu bekommen sind, können auch Tiefkühlfrüchte verwendet werden!

Gebratener grüner Spargel mit Kartoffelspalten und Zwiebelsoße

Spargel + Kartoffeln
1 kg Spargel, grün
5 Kartoffeln
1 Radieschen
Schmalz, pflanzlich

Soße
75 ml Sojadrink, natur
3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1/2 TL Gemüsebrühe-Pulver
Schmalz, pflanzlich

Zubereitung
Spargel + Kartoffeln
Die Kartoffeln (roh) schälen, halbieren und in Spalten schneiden.
Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden und in Stücke schneiden.
In einer großen Pfanne pflanzliches Schmalz erhitzen, Kartoffelspalten hineingeben, auf jeder Seite leicht braun werden lassen. Kartoffelspalten herausnehmen, Spargelstücke in die Pfanne geben und ebenfalls anbraten (Spritzschutz verwenden!!!).
Soße
Für die Soße in einem Topf etwas pflanzliches Schmalz erhitzen, Zwiebel und Knoblauch hacken, darin andünsten. Sojadrink und Gemüsebrühe-Pulver dazugeben und eindicken lassen.

Nach Belieben mit Radieschen garnieren.

Wo bekomme ich die meisten Vitamine her?

Menschen, die überlegen, vegan zu werden, stellen sich oft diese Frage, genau wie ich damals. Ich habe mich gut informiert, worin viele Vitamine sind und werde hier ein paar Tipps geben (die nicht wirklich nötig sind, da man als Veganer sowieso sehr viel verschiedenes Obst und Gemüse essen wird, aber wenn man noch Anfänger ist, kann sowas schon beruhigen.).

Beeren enthalten viel Vitamin C, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Eisen. Ich mache mir gerne Beerenshakes mit Sojamilch, sehr lecker und nährstoffreich.

Grünes Gemüse und Blattgemüse wie Brokkoli, Spinat, Grünkohl ist auch sehr vitaminreich. In diesen Gemüsen stecken bis zu 16 verschiedene Vitamine und Spurenelemente. Zum Beispiel Vitamin C, B1, B2, B6, Folsäure, Kalium, Kalzium, Jod, Zink.

Besonders viel Vitamin C ist übrigens in der Kiwi, mehr als Orangen.

Vegane Filmtipps (3) - Vegan; Making the connection; Glass walls

Vegan

Der Kurzfilm verbindet gesunde Ernährung, Umwelt  und das Recht des Tieres. Der  Film ist ein einfühlsames und  leidenschaftliches Plädoyer für den Veganismus und wird von einem  gesundheitlichen Seminar zur vegan/vegetarischen Ernährung  begleitet. Der Film versucht eine Antwort auf den Speziesismus zu finden. Wir lieben unsere Haustiere, schließen aber die Augen vor  dem Leid der Nutztiere.

http://www.youtube.com/watch?v=ggfAG9rlKH8
_____________________________________________________

Making the connection

Würdest Du dich zwischen einem gesunden, spaßigen und modernen Lifestyle und einem fairen, nachhaltigen und mitfühlenden Lifestyle entscheiden wollen? Nein? Keine Sorge. Du kannst beides haben! 'Making the Connection" macht die Entscheidung leicht! Acht Kapitel bauen eine Brücke von der traurigen Realität zu einem vom Fleischkonsum befreiten Leben.

http://www.youtube.com/watch?v=l4Vfj6diMtA
_____________________________________________________

Glass Walls – Wände aus Glas

Ein Blick hinter die Kulissen der Tierwirtschaft. Sehen Sie die Wahrheit über Fisch, Fleisch, Milch und die gravierenden Folgen auf unseren Planeten. Gesprochen von Ex-Beatle Sir Paul McCartney.

http://www.youtube.com/watch?v=2U8BtmD6RFE

Marinierter Spargel-Erdbeer-Salat

500 g Spargel, weiß
500 g Spargel, grün
500 g Erdbeeren
2 Kopf Salat (toll sind Salatherzen)
60 g Pinienkerne
2 Kästchen Kresse
4 EL Aceto Balsamico, weißer
2 EL Essig (Sherryessig)
6 EL Öl (Raps- oder Distelöl)
2 EL Öl (Walnuss- oder Pinienkernöl)
 
Salz und Pfeffer, frisch gemahlener
2 EL
Puderzucker
 etwas
Gemüsebrühe

Zubereitung
Zuerst wird der Spargel geputzt und geschält (der grüne nur bis zur Hälfte). Die Stangen schräg in mundgerechte Stücke schneiden. Den weißen Spargel in 12-15 Minuten in Salzwasser bissfest garen. Für den grünen zunächst den Puderzucker leicht karamellisieren, dann die Spargelstücke darin schwenken und mit ein wenig Gemüsebrühe aufgießen. In gerade mal 5 Minuten bissfest garen. Beide Sorten gut abtropfen lassen.

Aus den Essigen, Ölen, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren und die Kresse aus einem Kästchen dazu geben. Den Spargel in die Sauce geben und marinieren lassen.

Jetzt den Salat waschen, trocken schütteln und eine große Schüssel oder 8 Teller damit auskleiden.
Die Erdbeeren putzen, halbieren und auf dem Salat verteilen.
Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
Den Spargel auf dem Salat verteilen, das restliche Dressing auch auf Salat und Erdbeeren träufeln und alles mit der Kresse aus dem zweiten Kästchen und den Pinienkernen bestreuen.

Schokoladentorte mit Himbeeren

Für den Boden:
200 g Zucker
2 EL Kakaopulver, gehäuft
300 g Mehl
2 TL Backpulver
2 TL Natron
1 TL Salz
150 ml Öl
2 TL Essig
400 ml Sojamilch
Für die Füllung:
500 g Zartbitterschokolade
2 Stk Soyatoo, Packungen
400 g Himbeeren (in diesem Fall weiße und normale), klappt auch mit Kirschen

Zubereitung
Zucker, Kakaopulver, Mehl, Backpulver, Backnatron und Salz vermischen. Sonnenblumenöl, Essig und Sojamilch verrühren und unter die Mehlmischung rühren. In eine gefettete Springform füllen und bei 180°C etwa 45 Minuten backen. Auskühlen lassen und quer halbieren. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen und die Sojasahne unterrühren. Die Creme im Kühlschrank auskühlen lassen, bis sie fest ist. Die Hälfte der Schokocreme auf den unteren Boden streichen, mit den Himbeeren belegen (12 zur Dekoration zurückbehalten). Den oberen Boden darauf setzen und mit der restlichen Creme bestreichen. Über Nacht durchziehen lassen. Mit den Himbeeren und evtl. Schokolade dekorieren.
Tipp:
Für eine 24cm Springform.

Was kannst du denn dann noch essen?

Veganer kennen das – wer andere Personen auf seine Ernährungsweise aufmerksam macht, wird schnell mit den üblichen Vorurteilen konfrontiert. „Aber was kannst du denn dann noch essen?“ ist eins davon. Es ist auch sehr unverständlich, wie man ohne Fleisch, Eier, Milch und Honig noch essen kann, stimmts? (Wobei die Frage ja schon bei Vegetariern gestellt wird, da frage ich mich dann auch immer: Kocht ihr nur mit Fleisch?) Oft wird dabei zwar vergessen, dass auch Nudeln, Reis, Kartoffeln, Brot, Obst und Gemüse vegan sind, aber belassen wir es. Jedenfalls hat sich jemand wegen dem Spruch etwas witziges einfallen lassen: www.waskannstdudenndannnochessen.de ist eine Rezepteseite mit den Rubriken „Fast nix - ohne Rezept“ und „Fast nix - mit Rezept“. Also, wenn man sich mal ansieht, wie wenig Essen das ist, kann man sich ja gar nicht vorstellen, wie man sich das Veganersein überhaupt antun kann! Ich finde die Seite jedenfalls sehr gelungen, vielleicht fällt dadurch ja wirklich ein paar Menschen auf, dass wir nicht auf der Weide grasen müssen.

Meersalz-Kartöffelchen mit Petersilien-Pesto und Avocado-Dip

Zutaten:
1 kg kleine fest kochende Kartöffelchen (Drillinge)
4 EL grobes Meersalz

Für das Pesto:
½ Bund Blattpetersilie
1 Zehe Knoblauch
2 EL gemahlene Haselnüsse
50-60 ml Olivenöl
Salz, Pfeffer

Für den Dip:
1 Avocado
1 Knoblauchzehe
1 Becher (Soja-)Jogurt, natur
2 TL Limettensaft
Salz, Pfeffer, Chili


Zubereitung:
1. Die Kartoffeln gründlich waschen und bürsten. In einem Topf mit Meersalz bestreuen und vollständig mit Wasser bedecken. Aufkochen und zugedeckt 35 Minuten kochen lassen. Abgießen. Den Topf offen auf die heiße Herdplatte stellen, bis die Kartoffelschalen schrumpelig getrocknet sind und sich eine Salzkruste gebildet hat. Kartoffeln abkühlen lassen.
2. Für das Pesto die Blattpetersilie waschen und grob zerkleinern. Knoblauch schälen und halbieren. Beide Zutaten in einen hohen Becher geben. Haselnüsse und Olivenöl dazugeben und alles fein pürieren. Pesto mit den Gewürzen abschmecken.
3. Für den Dip die Avocado halbieren, den Kern entfernen. Alle Zutaten in einen hohen Becher geben, fein pürieren und abschmecken.

Veganismus und Mangelerscheinungen

Das hört man ja auch ständig. „Hast du dann gar keine Mangelerscheinungen?“ Ich möchte hier darauf verweisen, dass dieses Gerücht die Fleisch- Milch- und Eierindustrie gezielt verbreitet hat, um keine Käufer zu verlieren, wie schon damals in Amerika die Alkohol-Lobbyisten Kampagnen gegen Hasch und ähnliches angesetzt haben und es darauf sogar illegal wurde. Mittlerweile werden die Stimmen, die für vegane Ernährung sprechen, immer lauter. So schreibt zum Beispiel die ADA (American Dietetic Association), die größte unabhängige Ernährungsorganisation weltweit:

„Es ist die Ansicht der American Dietetic Association, daß vernüftig konzipierte vegetarische Ernährungsformen, einschließlich strenger Vegetarismus oder Veganismus, gesund und ernährungsphysiologisch angemessen sind und einen gesundheitlichen Nutzen durch die Vorbeugung und Behandlung bestimmter Krankheiten bietet. Entsprechend konzipierte vegetarische Ernährungsformen sind für alle Personen während aller Lebensabschnitte, einschließlich Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglingsalter, Kindheit und Jugend, sowie für Sportler geeignet.“

Was ich immer sehr lustig finde, sind die Leute, die denken sie hätten die Weisheit mit Löffeln gegessen und von einer veganen Ernährung abraten, „da einem ja das Eiweiß fehlt“. Es ist zwar richtig, dass man als Veganer wahrscheinlich weniger Eiweiß zu sich nimmt als Omnivore, vergessen wird hierbei aber, dass die Menschen in der 1. Welt durchschnittlich zu viel Eiweiß aufnehmen, was zu Krankheiten wie Osteoporose, Herzkrankheiten, Übergewicht und Allergien führt. Veganer nehmen auch noch zu viel Eiweiß auf, liegen aber näher am Normalwert.

Oder: „Aber dann hast du doch einen Calciummangel, wenn du keine Milch trinkst.“ Es stimmt zwar, dass Kuhmilch viel Calcium enthält, was die Milchlobby uns auch oft genug eintrichtert, aber die lassen dabei natürlich die Tatsache aus, dass sie dem Körper gleichzeitig auch viel Calcium entzieht. Deshalb ist ein Calciummangel bei Kuhmilchtrinkern viel wahrscheinlicher. Außerdem ist die meiste vegane Milch (Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch, Kojosmilch) bereits angereichert mit Calcium, Vitamin B12, Eisen, Zink... also nichts mit Mangel.

Vegane Filmtipps (1) - Earthlings

Earthlings" ist eine Dokumentation in Spielfilmlänge über die absolute Abhängigkeit der Menschheit von Tieren (als Haustiere, Nahrung, Kleidung, zur Unterhaltung und in der wissenschaftlichen Forschung), veranschaulicht aber auch unsere Geringschätzung gegenüber diesen sog. "nicht-menschlichen Versorgern". Sprecher des Films ist der Oscar-nominierte Joaquin Phoenix ("Gladiator"), die Filmmusik schrieb der mit Platin ausgezeichnete Künstler Moby.
Der Film bietet detaillierte Einblicke in Tierhandlungen, Welpen-Fabriken und Tierheime sowie Massentierhaltungen, den Leder- und Pelzhandel, die Sport- und Unterhaltungsindustrie und schließlich den medizinischen und wissenschaftlichen Beruf. "Earthlings" verwendet versteckte Kameras und vorher nicht gezeigtes Filmmaterial, um die täglichen Praktiken einiger der größten Industrien der Welt aufzuzeichnen, deren aller Profit vollständig auf Tieren beruht. Kraftvoll, informativ und zum Nachdenken anregend, ist "Earthlings" mit Abstand die umfassendste jemals produzierte Dokumentation zum Verhältnis zwischen Natur, Tieren und menschlichen Wirtschaftsinteressen. Es existieren viele würdige Tierrechtsfilme, aber dieser Film geht über das Bisherige hinaus. "Earthlings" schreit danach, gesehen zu werden. Höchst empfehlenswert!


Auf deutsch hier zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=Tszu9twyEEo

Bohnengemüse

75 g Bohnen, grüne, frisch oder TK
Salzwasser
10 Kirschtomate(n)
2 rote Paprika(s)
2 Mango(s)
½ Zwiebel(n)
1 Zehe/n Knoblauch
2 EL Olivenöl
3 EL Balsamico
n. B. rote Peperoni, entkernt

Zubereitung
Frische Bohnen putzen und zusammen mit den Paprikas und Mangos in mundgerechte Stücke schneiden. Die Bohnen in leicht gesalzenem Wasser ca. 10 - 15 Minuten bissfest garen.

Währenddessen Zwiebel, Knoblauch und evtl. die Peperoni in feine Würfel bzw. Ringe schneiden, in Olivenöl anschwitzen. Die Tomatenviertel, Mangos und Paprikas zugeben und bei kleiner Hitze ca. 5 Minuten schmoren lassen.

Nun die Bohnen abgießen und beigeben, ebenso den Balsamico. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, servieren. Schmeckt heiß als Gemüse, gut auch mit einem Klecks Knoblauchjoghurt, und lauwarm oder kalt als Salat.

Donuts

in Rezept, das sogar talentfreien Hobbyköchen wie mir gelingt – Donuts! :)

Zutaten:
500g Mehl
40 g Weizen-Speisestärke (Weizenin)
1 P- Trockenhefe
1 P- Vanillezucker
8 EL Zucker
1 TL Salz
300ml lauwarme Sojamilch/Hafermilch/Mandelmilch...
60g Margarine
viel Öl zum frittieren

Kuvertüre, Puderzucker, Schokoraspel, Zuckerstreusel, …

Zubereitung:
Aus den Teigzutaten einen glatten Teig kneten. Wenn nötig mehr Mehl hinzu geben und etwa eine Stunde gehen lassen.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausrollen und mit einem Becher Kreise austechen. Dann mit einem Schnapsglas, einer runden Keksausstechform oder einer Flaschenöffnung kleine Kreise in der Mitte ausstechen. Diese entweder verkneten und wieder ausrollen oder zu Mini-Krapfen weiter verarbeiten (würde ich aber nicht machen, weil sich die im Öl immer so drehen, wie sie wollen => manche Stellen verbrennen und andere werden nicht gar).
Auf ein Blech legen und etwa 30 Minuten gehen lassen.
Dann viel Öl in einem Topf oder der Fritteuse erhitzen und die Kreise portionsweise hineingeben (bei meinem Herd auf Kochstufe 1-2, also nicht zu heiß machen).
Die fertigen Donuts auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Donuts abkühlen lassen und dekorieren. Für Zuckerguss einfach viel Zucker mit etwas Wasser verrühren (circa 1 Teelöffel Wasser auf 50 g Puderzucker). Auch bunter Guss ist möglich, dazu einfach ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe beimischen. Darüber kann man Zuckerstreusel, Schokoraspel o. ä. streuen.
logo

You are the voice

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Warum unser Geldsystem...
Da in letzter Zeit ja die „Occupy Wall Street“-Bewegung...
stanerrsatan - 22. Okt, 20:21
Vegane Filmtipps (3)...
Vegan Der Kurzfilm verbindet gesunde Ernährung, Umwelt ...
stanerrsatan - 27. Sep, 21:56
Vegane Filmtipps (2)...
Du denkst, vegan zu leben bedeutet Verzicht, ist unrealistisch...
stanerrsatan - 27. Sep, 21:54
Vegane Filmtipps (1)...
Earthlings" ist eine Dokumentation in Spielfilmlänge...
stanerrsatan - 27. Sep, 21:53
Schokoladentorte mit...
Für den Boden: 200 g Zucker 2 EL Kakaopulver, gehäuft 300...
stanerrsatan - 27. Sep, 21:21

Links

Suche

 

Status

Online seit 5130 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Okt, 20:21

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren